Reflexintegration bei Kindern – Ein wichtiger Schritt für die Entwicklung

Die Reflexe, die ein Kind von Geburt an zeigt, sind ein natürlicher Teil seiner Entwicklung. Sie sind automatisierte Bewegungen, die durch bestimmte Reize ausgelöst werden und in den ersten Lebensjahren eine wichtige Rolle spielen. Doch viele dieser Reflexe sollten im Laufe der Zeit "integriert" werden, damit das Kind zu einer gesunden, ganzheitlichen Entwicklung fähig ist. Wenn diese Reflexe nicht vollständig integriert sind, können sie sich negativ auf die motorischen, kognitiven und emotionalen Fähigkeiten des Kindes auswirken.

Was bedeutet Reflexintegration?
Reflexintegration beschreibt den Prozess, bei dem kindliche Urreflexe allmählich durch bewusste Bewegungen und Handlungen ersetzt werden. Wenn dieser Prozess nicht korrekt verläuft, können die noch aktiven Reflexe zu unerwünschten Verhaltensweisen, motorischen Schwierigkeiten, Konzentrationsproblemen oder sogar zu emotionaler Instabilität führen.

Warum ist Reflexintegration wichtig?
Die Integration von Reflexen ist eine grundlegende Voraussetzung für die normale Entwicklung von Bewegungskoordination, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung und sozialer Interaktion. Ein Kind, dessen Reflexe nicht integriert sind, könnte Schwierigkeiten haben, einfache motorische Aufgaben zu erfüllen, sich in sozialen Situationen wohl zu fühlen oder sich gut zu konzentrieren. Dies kann sich in verschiedenen Bereichen zeigen, wie:

  • Konzentrationsschwierigkeiten und Lernprobleme
  • Koordinationsstörungen (z.B. Ungeschicklichkeit)
  • Emotionale Instabilität oder Angst
  • Ungünstige Körperhaltung und Bewegung
  • Schwierigkeiten bei der Selbstregulation und Impulskontrolle

Wie erfolgt die Reflexintegration?

Zu Beginn analysieren wir durch einen Fragebogen, ob frühkindliche Reflexe noch vorhanden sind. Anschließend wird die weiter Vorgehensweise besprochen. Alle 4 Wochen ist eine Sitzung geplant, bei der neue Übungen erarbeitet und gezeigt werden. Diese Übungen werden individuell auf das Kind abgestimmt und sollten täglich für 10 – 15 Minuten zu Hause durchgeführt werden.  
Durch gezielte Übungen und Methoden, die die Körperwahrnehmung und Bewegungskoordination fördern, kann die Integration der Reflexe unterstützt werden.

Für weitere Informationen und individuelle Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!